Termine für 2020
Aufgrund der aktuellen Verordnung zur Eindämmung der Corona-Pandemie sah sich der Vorstand der Historischen Kommission für Pommern am 29. Oktober 2020 in Abstimmung mit der Hansestadt Stralsund gezwungen, die Jahrestagung „Frieden im Ostseeraum“ abzusagen. Es wird die Möglichkeit geprüft, diese Tagung zu gegebener Zeit im Jahr 2021 nachzuholen.
Frieden im Ostseeraum
Einladung zur Tagung im Rathaus der Hansestadt Stralsund, Alter Markt
Landeskirchlichen Archivs Greifswald bzw. der dauerhaften Lagerung der Akten des
Greifswalder Konsistoriums in der Schweriner Außenstelle des Landeskirchlichen
Archivs in Kiel
Download: Gesamter Brief
Die Historische Kommission für Pommern wird am 26. September 2020 im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst erstmals den Dr.-Dagobert-Nitz-Forschungspreis für pommersche Landesgeschichte verleihen.
Download: Pressemitteilung
Pressemitteilung der Historischen Kommission für Pommern vom 23. April 2020
zur Verschiebung des „Tages der pommerschen Landesgeschichte 2020“ um ein Jahr auf den 12. Juni 2021
Download: Pressemitteilung
Termine für 2019
Einladung zur Tagung im Pommersches Landesmuseum Greifswald und zur Exkursion in Stralsund
Ernst Moritz Arndt in seiner Zeit
Pommern vor, während und nach der napoleonischen Besetzung
Einladung zur Tagung im Rathaus Demmin
Tag der pommerschen Landesgeschichte 2019
35. Demminer Kolloquium, Pommern in der Weimarer Republik
Download: Programm

Termine für 2018
Einladung zur Tagung
„November 1918
– Revolution der Hoffnungen und Chancen an der Ostsee und im Reich“
im Alfried-Krupp-Wissenschaftskolleg Greifswald
in Verbindung mit der Historischen Kommission für Pommern und der Arbeitsgemeinschaft zur preußischen Geschichte
Download: Programm

Aktuelles in 2017
Pressemitteilung: Pressemitteilung_HiKo_Pommern_2017
„Reformation in Pommern“ in Kulice
Anmeldungen bis zum 15.11.2017:
E-mail: kulice@univ.szczecin.pl
Tel. 0048 91 444 10 87
„Zwischen Thronsaal und Frawenzimmer.
Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600“
im Konzilsaal des Greifswalder Universitätshauptgebäudes (Domstr. 11)
Im Mai 2014 fand im Alfried Krupp Wissenschaftskolleg eine internationale Fachtagung zum Thema „Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600 im Vergleich“ statt. Die Beiträge zum politischen und kulturellen Wirken frühneuzeitlicher pommerscher und anderer Fürstinnen sind in dem im Böhlau-Verlag erschienenen Tagungsband zusammengeführt, in dessen Mittelpunkt die nach Pommern-Wolgast verheiratete Sophia Hedwig von Braunschweig Lüneburg (1561-1631) steht. Mit der Publikation wird eine Lücke sowohl in der Forschung zu den frühneuzeitlichen Fürstinnen allgemein als auch erstmalig zur pommerschen Landesgeschichte geschlossen.
Der Band erscheint in der Reihe V: Forschungen zur pommerschen Geschichte, die von der Historischen Kommission für Pommern getragen wird.
Aktuelles für 2016
Bestellung und Preise unter: Veröffentlichungen
Termine für 2016
Zwischen Quellensammlung und Edition: Konzeptionen, Erfahrungen und Perspektiven für die Herausgabe landesgeschichtlicher Quellen in Pommern
Download: Programm
Download: Einladung + Programm

Termine für 2015
Download: Einladung + Tagesordnung

Termine für 2014
Am 10.05.2014 findet die diesjährige Mitgliederversammlung statt.
Download: Einladung + Tagesordnung
Handlungsfelder pommerscher Fürstinnen um 1600 im Vergleich
Download: Programm
