Die Schwedische Landesaufnahme von Vorpommern
1692-1709
Herausgegeben von der Historischen Kommission für Pommern e.V. in Verbindung mit dem Landesarchiv Greifswald, bearbeitet von Michael Jager und Heiko Wartenberg
von Historische Kommission für Pommern e.V., Landesarchiv Greifswald (Hrsg.)
Reihe: Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692–1709 (Band 5/2)
408 Seiten, 16 S/W-Abbildungen, Broschur, 2 16,7 x 24 cm,
ISBN: 978-3-86935-410-1
Link zur Bestellung
Die Schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692–1709. Stralsund: Stadtfeldmark und St. Jürgen-Viertel mit Franken- und Knieperdamm
Herausgegeben von der Historischen Kommission für Pommern e.V. in Verbindung mit dem Landesarchiv Greifswald, bearbeitet von Michael Jager und Heiko Wartenberg
von Historische Kommission für Pommern e.V., Landesarchiv Greifswald (Hrsg.)
Reihe: Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692–1709 (Band 5/1)
312 Seiten, 8 S/W-Abbildungen, Broschur, 2 historische Karten,
16,7x24cm, ISBN: 978-3-86935-372-2
Link zur Bestellung
Die schwedische Landesaufnahme von Pommern 1692–1709
– Perspektiven eines Editionsprojekts
Beiträge des Workshops am 9. und 10. Oktober 2009 im Pommerschen Landesmuseum Greifswald
von Historische Kommission für Pommern e.V. / Michael Busch / Stefan Kroll / Jens E. Olesen / Martin Schoebel / Reinhard Zölitz (Hrsg.)
Reihe: Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692–1709 (Band Sonderveröffentlichung 2)
200 Seiten, 17 S/W- und 30 Farbabbildungen,
Broschur, 16,7 x 24 cm, ISBN: 978-3-86935-050-9
Link zur Bestellung
Die Schwedische Landesaufnahme von Pommern 1692–1709. Ergebnisse eines Editionsprojekts im Kontext der Forschung
von Michael Busch, Historische Kommission für Pommern e.V., Stefan Kroll (Hrsg.)
Reihe: Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692–1709 (Band Sonderveröffentlichung 3)
184 Seiten, 4 S/W- und 33 Farbabbildungen,
Broschur, 16,7 x 24 cm, ISBN: 978-3-86935-240-4
Link zur Bestellung
Die Schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692–1709. Ortsbeschreibungen: Insel Rügen, Wittow
von Heiko Wartenberg; Landesarchiv Greifswald, Historische Komission für Pommern e. V., Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e.V. (Hrsg.)
Reihe: Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692–1709 (Band 2/4)
192 Seiten,
Broschur, 16,7x24cm, ISBN: 978-3-86935-276-3
Link zur Bestellung
Der Band Wittow setzt die Veröffentlichung der Texte für die Insel Rügen (Ortsbeschreibungen Band 2) in Bearbeitung von Heiko Wartenberg fort. Erschienen sind bisher Teil 1 Jasmund (1996), Teil 2 Mönchgut (2002) und Teil 3 Südostrügen (2012). Teil 4 umfasst nun die Halbinsel Wittow mit den Kirchspielen Altenkirchen und Wiek. Es ist das Gebiet, das mit Arkona und Altenkirchen für die Frühgeschichte Rügens eine Schlüsselbedeutung hat und auch bis in die Schwedenzeit Eigenheiten bewahrte. Die Publikation dient somit der Besitz-, Orts- und Sozialgeschichte dieser Halbinsel und ihrer Bewohner.
Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692–1709. Südostrügen
von Heiko Wartenberg; Historische Kommission für Pommern e.V. / Landesarchiv Greifswald / Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e.V. (Hrsg.)
Reihe: Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692–1709 (Band 2)
280 Seiten,
Broschur, Fadenheftung, 16,7 x 24 cm, ISBN: 978-3-86935-182-7
Link zur Bestellung
In Bearbeitung von Heiko Wartenberg setzt dieser Band die Veröffentlichung der Texte für die Insel Rügen (Ortsbeschreibungen Band 2) fort.
Bereits 1996 erschienen als Teil 1 die Beschreibungen der Halbinsel Jasmund, denen 2002 Teil 2, Mönchgut, folgte. Teil 3 umfasst nun den Südosten Rügens mit den Ortsbeschreibungen der Kirchspiele Kasnevitz, Lancken-Granitz, Vilmnitz und Zirkow und damit weitestgehend das Gebiet der Herrschaft Putbus. Der Name Putbus steht für eines der wichtigsten und ältesten Adelsgeschlechter Rügens. Die Publikation dient somit zur Erforschung der Besitz-, Orts- und Sozialgeschichte dieser Herrschaft und ihrer Bewohner.
Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692-1709
Stettin: Das Passauer Viertel.
von Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e.V., Historische Kommission für Pommern e.V., Landesarchiv Greifswald (Hrsg.)
Reihe: Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692–1709 (Band 2/3)
264 Seiten, 17 S/W- und 2 Farbabbildungen,
Broschur, 16,7 x 24 cm, ISBN: 978-3-937719-29-0
Link zur Bestellung
Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692–1709. Stettin: Das Kessiner Viertel
on Dirk Schleinert; Gesellschaft für pommersche Geschichte, Altertumskunde und Kunst e.V., Historische Kommission für Pommern e.V. (Hrsg.)
Reihe: Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692–1709 (Band 3/3)
232 Seiten, 41 S/W-Abbildungen,
Broschur, Fadenheftung, 16,7 x 24 cm, ISBN: 978-3-86935-201-5
Link zur Bestellung
Die Beschreibungen bieten umfangreiche und detaillierte Informationen zum Gebäudebestand, zur räumlichen Ausstattung der Häuser und zu den Berufen und sozialen Verhältnissen ihrer Besitzer. Maßstabsgetreue Pläne der vermessenen Straßenzüge visualisieren die Angaben. Neben den Texten der Originalaufnahme der schwedischen Landmesser hat sich für das Kessiner Viertel auch das Fragment einer gleichzeitigen Aufnahme in deutscher Sprache erhalten, deren exakter Entstehungszusammenhang noch erforscht werden muss und zu diesem Zweck hier mit ediert wurde. Vielfältigen Forschungen zur Geschichte der Stadt Stettin, insbesondere zu ihren wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen, bietet die Edition eine weitere Quelle.
Das Land Loitz zwischen 1200 und 1700
Ein Beitrag zu einer historisch-geographischen Untersuchung Vorpommerns von Eginhard Wegner; Historische Kommission für Pommern e.V. / Dirk Schleinert (Hrsg.)
Reihe: Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692–1709 (Band Sonderveröffentlichung)
280 Seiten, 47 S/W- und 15 Farbabbildungen,
Broschur, Fadenheftung, 16,7 x 24 cm, ISBN: 978-3-86935-010-3
Das Amt Loitz kann für die Frühe Neuzeit dank Wegners Untersuchung als der am besten agrargeschichtlich erforschte Raum in Vorpommern gelten. Vergleichbare Arbeiten aus dem Bereich der genetischen Siedlungsforschung sind seither für Pommern nicht mehr entstanden.
Dabei besteht die Aktualität dieser Forschungsarbeit vor allem in zweifacher Hinsicht – als empirische Datengrundlage für weitergehende Forschungen und als „Zeuge“ der Wissenschaftsgeschichte in Bezug auf die Historische Geographie in Greifswald. Darüber hinaus ist sie eine wertvolle Anregung für die Kulturlandschaftsforschung, die in den letzten Jahren wieder vermehrt ins Blickfeld gerückt ist.
Das Land Loitz zwischen 1200 und 1700 (Kartenband)
Ein Beitrag zu einer historisch-geographischen U ntersuchung Vorpommerns
von Dirk Schleinert, Heiko Wartenberg, Eginhard Wegner, Eginhard Wegner; Historische Kommission für Pommern e.V., Dirk Schleinert (Hrsg.)
Reihe: Die schwedische Landesaufnahme von Vorpommern 1692–1709 (Band Sonderveröffentlichung)
16 Seiten, Broschur, Mappe mit 5 historischen Karten,
21 x 29,7 cm, ISBN: 978-3-86935-032-5
Das Amt Loitz kann für die Frühe Neuzeit dank Wegners Untersuchung als der am besten agrargeschichtlich erforschte Raum in Vorpommern gelten. Vergleichbare Arbeiten aus dem Bereich der genetischen Siedlungsforschung sind seither für Pommern nicht mehr entstanden.
Dabei besteht die Aktualität dieser Forschungsarbeit vor allem in zweifacher Hinsicht – als empirische Datengrundlage für weitergehende Forschungen und als „Zeuge“ der Wissenschaftsgeschichte in Bezug auf die Historische Geographie in Greifswald. Darüber hinaus ist sie eine wertvolle Anregung für die Kulturlandschaftsforschung, die in den letzten Jahren wieder vermehrt ins Blickfeld gerückt ist.