verstorbene Mitglieder seit 2010

Stand: September 2022

Prof. Dr. Hans Georg Thümmel (Greifswald)

verstorben  am 13. Juli 2021

Jahrgang 1932, Görlitz
1950-1951 Sprachenkonvikt in Leipzig. 1951-1955 Studium der Theologie, Philosophie und Kunstgeschichte in Greifswald. 1956-1990 Assistent, später Oberassistent und a. o. Dozent an der Universität Greifswald (Victor-Schultze-Institut für Christliche Archäologie und Geschichte der christlichen Kunst). Lehrveranstaltungen in Kirchengeschichte, Dogmengeschichte und Geschichte der christlichen Kunst. 1990 Gastdozent in Marburg. 1959 Promotion zum Dr. theol. (Greifswald), 1967 theol. Habilitation (Greifswald), 1992 Promotion zum Dr. phil. (Kunstgeschichte, Marburg). Seit 1990 Prof. für Kirchengeschichte, Christl. Archäologie und Geschichte der kirchlichen Kunst in Greifswald. Seit 1997 im Ruhestand (Rentner).
1990 Mitglied der Akademie gemeinnütziger Wissenschaften zu Erfurt (gegr. 1754 als Kurmainzische Akademie). Seit 1990 Mitglied der Historischen Kommisssion für Pommern.

Prof. Dr. Winfried Schich (Berlin)

verstorben  am 22. März 2021

* 20.1.1938 in Berlin
Winfried Schich ist seit 2003 Universitätsprofessor im Ruhestand. Nach dem Studium der Geschichte, Slawistik und Geographie an der Freien Universität (FU) Berlin legte er die Staatsprüfung für das höhere Lehramt in den Fächern Geschichte und Russische Philologie ab und wurde an der FU Berlin mit einer Dissertation über Würzburg im Mittelalter promoviert. Er habilitierte sich ebenda mit Studien zum Verhältnis von slawischer und deutscher Siedlung in der Germania Slavica.
Er war seit 1968 als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Osteuropa-Institut der FU Berlin im Bereich der Ortsnamenforschung sowie seit 1970 als Wissenschaftlicher Assistent, Assistenzprofessor und Professor für Mittelalterliche Geschichte (mit besonderer Berücksichtigung Ostmitteleuropas) am Friedrich-Meinecke-Institut (Fachbereich Geschichtswissenschaften) der FU Berlin tätig. 1980–1981 vertrat er jeweils einen Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an den Universitäten Kiel und Hamburg. 1982–1992 hatte er den Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Gesamthochschule Kassel und von 1992 bis zur Pensionierung 2003 den Lehrstuhl für Landesgeschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin inne.
Seine Forschungsschwerpunkte in der Mittelalterlichen Geschichte liegen in den Bereichen Brandenburgische und vergleichende Landesgeschichte, Geschichte der Germania Slavica, Stadt- und Siedlungsgeschichte sowie Geschichte der Zisterzienser. Er ist zusätzlich Mitglied der Historischen Kommissionen für Brandenburg, für Hessen und für Pommern, des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte in Münster sowie auswärtiges Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften und Künste (Polska Akademia Umiejętności) in Krakau.

PD Dr. Heidelore Böcker (Berlin)

verstorben  am 11. August 2019

Jahrgang 1943, Ballenstedt (Harz); 1966 – 1968 Studium der Geschichte und Germanistik an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 1968 – 1971 an der Humboldt-Universität zu Berlin, 1971 Abschluss als Diplom-Historiker;
1971 – 1981 befr. Ass./Lehrer im Hochschuldienst an der Pädagogischen Hochschule Magdeburg (Ur- und Frühgeschichte/Alte Geschichte/Mittelalterliche Geschichte), 1978 Diss. (Die Entwicklung der Stadt Haldensleben von der Mitte des 13. Jhs. bis zum Ende des 15. Jhs., analysiert nach den Städtbüchern; Gutachter: Prof. Dr. Erika Uitz, Magdeburg; Prof. Dr. Konrad Fritze, Greifswald; Prof. Dr. Bernhard Töpfer, Berlin); 1981 – 1986 wiss. Ass./Oberass. an der Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald, 1989 Habil. (Hanse und kleine Städte in Vorpommern und Rügen von der Mitte des 13. Jhs. bis zum Beginn des 16. Jhs., Voraussetzungen – Aufgaben – Bedeutung; Gutachter: Prof. Dr. Konrad Fritze, Greifswald; Prof. Dr. Eckhard Müller-Mertens, Berlin; Prof. Dr. Johannes Schildhauer, Greifswald); 1986 – 2008 wiss. Ass./wiss. Mitarb./Priv.-Doz. am Lehrstuhl (II) für Mittelalterliche Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin [einschl. SS 1992 Lehrauftrag an der Univ. Bielefeld; 1994/95 Forschungsaufenthalt am Deutschen Historischen Institut Rom];
seit 1991 Gast/seit 1995 Mitglied/seit 2013 Altmitglied des Vorstands des Hansischen Geschichtsvereins; seit 1992 Mitglied des Kuratoriums für vergleichende Städtegeschichte; seit 2005 Mitglied der Historischen Kommission für Pommern.
Forschungsschwerpunkte: Hanse-, Stadt- und Landesgeschichte des Mittelalters und der Frühen Neuzeit.

Prof. Dr. Dr. Gerhard Eimer
verstorben 2017
Joachim Wächter
* 30.4.1926 in Magdeburg – verstorben 2017
Prof. Dr. Jürgen Petersohn
* 8.4.1935 in Merseburg – verstorben 2017
Prof. Dr. Wolf-Dieter Hauschild
– verstorben am 17.03.2010
Prof. Dr. Dr. Roderich Schmidt
– verstorben am 12.9.2011
Dr. Helge Bei der Wieden
* 04.07.1934 in Eitorf, Sieg
– verstorben am 08.01.2012
Prof. Dr. Kyra Inachin
* 19.05.1968 in New-York
apl. Professorin
– verstorben am 10.01.2012
Dr. Dietmar Lucht
* 18.09.1935 in Robe, Kreis Greifenberg
– verstorben am 17.09.2012
Erhard W. Apellius
*
Ministerialrat a.D.
– verstorben am 26.12.2012
Brigitte Metz
* 02.03.1929
Pastorin
– verstorben am 16.02.2013
Dr. Wolfgang Brüske